DGM-Tag 2018, Maschinenhaus, Technische Universität Darmstadt, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt
08:00 Uhr: Registrierung
09:30 Uhr: Eröffnung der DGM-Mitgliederversammlung und Begrüßung zum DGM-Tag 2018
10:15 Uhr: Kaffeepause
10:40 Uhr: Gründung des DGM-Regionalforums Erlangen-Nürnberg
11:15 Uhr: Bericht aus dem DGM-Beirat
11:25 Uhr: Bericht aus der Klausur der DGM-Fachausschussleiter
11:35 Uhr: Bericht aus dem DGM-Nachwuchsausschuss
11:45 Uhr: Jahresrückblick 2017
12:05 Uhr: Bericht zur Buchprüfung und Entlastung des Vorstandes
12:15 Uhr: Mittagspause & Gruppenfoto auf dem Platz vor der Otto-Berndt-Halle
13:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Kommunikation mit allen Generationen in der DGM – gestern, heute, morgen“
15:00 Uhr: Preisverleihung der DGM-Preise
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:45 Uhr: Preisverleihung der DGM-Preise
08:00 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Eine Anmeldung zum DGM-Tag 2018 ist unter folgendem Link möglich.
(Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich)
09:30 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Alexander Hartmaier, DGM-Vorsitzender
09:45 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Helmut Maier, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte
DGM-Fachausschussleiter Geschichte
10:15 bis 10:40 Uhr, Kaffeepause, Raum 24
10:40 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Vorstellung des potentiellen DGM-Regionalforums durch Prof. Dr.-Ing. Aldo Boccaccini und Prof. Dr. Mathias Göken
Abstimmung zur Gründung des DGM-Regionalforums Erlangen-Nürnberg
10:45 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Diskussion und Beschluss zu den Änderungen der Vereinssatzung
Vorschlag des Vorstands zur Änderung der Satzung betreffend die Binnenorganisation der DGM (insbesondere Einführung einer präsidialen Doppelspitze, Änderung der Amtszeiten der Präsidiumsmitglieder). Betrifft § 2 (Sitz, Vertretung, Geschäftsjahr); § 3 (Mitgliedschaft); § 5 (Mitgliederversammlung); § 6 (Vorstand); § 7 (Beirat); § 8 (Geschäftsführer); § 9 (Auflösung der Gesellschaft).
Ausfertigungen der Satzungsänderung:
Abstimmung und Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses
Vorstandswahlen für die Amtszeit 2018
Aufgrund ihrer Berufung zur Präsidentin der TU Braunschweig ist Frau Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla im April 2018 von ihrem Amt als Stellv. DGM-Vorsitzende zurückgetreten. Als Nachfolger wurde Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen AG durch den Vorstand gewählt, der für die Amtszeit bis zum 31.12.2018 durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden muss oder es muss ein anderer Stellv. Vorsitzender gewählt werden.
Vorstandswahlen für die Amtszeit 2019/2020
Beiratswahlen für die Amtszeit 2019-2022
Wahl der DGM-Buchprüfer für 2019
11:15 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Martina Zimmermann, TU Dresden, Sprecherin DGM-Beirat
Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen AG, Stellvertretender Sprecher DGM-Beirat
11:25 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich, Sprecher DGM-Fachausschüsse (Wissenschaft)
Prof. Dr. Heinz Palkowski, Sprecher DGM-Fachausschüsse (Industrie)
11:35 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Frank Walther, TU Dortmund, Sprecher DGM-Nachwuchsausschuss
M.Sc. Marion Höfling, TU Darmstadt, Sprecherin aller Jung-DGM-Ortsgruppen
11:45 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM
12:05 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Bernhard Wielage, TU Chemnitz, Buchprüfer der DGM
12:15 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Alle Anwesenden der DGM und alle Nachwuchs-MatWerker werden gebeten, sich vor dem Mittagessen auf dem MSE-Platz (vor der Mensa) einzufinden, damit ein gemeinsames Gruppenfoto aufgenommen werden kann.
13:30 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Martina Zimmermann
Podiumsgäste:
Gesprächsthemen:
15:00 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Alexander Hartmaier, Vorsitzender der DGM, Sprecher des Preiskuratoriums I
Prof. Dr. Hans-Jürgen Christ, Universität Siegen (Laudatio)
Vortragstitel "Eine kleine Reminiszenz an Georg Masing"
Plenarvortrag zur MSE 2018: "Fatigue life assessment and microstructure optimization of structural materials by means of mechanism-based modelling of short crack growth"
Die Heyn-Denkmünze ist die höchste Auszeichnung der DGM. Benannt nach dem ersten DGM-Vorsitzenden Emil Heyn, wird sie für jene Leistungen auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verliehen, durch die wesentliche Fortschritte in wissenschaftlicher, praktischer oder wirtschaftlicher Hinsicht erzielt werden konnten. Wie mit den anderen von ihr verliehenen Preisen, will die DGM auch mit der Heyn-Denkmünze auf exzellente Entwicklungen im Fachgebiet aufmerksam machen.
O. Prof. Dr. Robert Danzer, Montanuniversität Leoben, Österreich (Laudatio)
Vortragstitel "Anmerkungen zu meiner wissenschaftlichen Laufbahn - wer und was mich beeinflußt hat"
Die Tammann-Gedenkmünze ehrt DGM-Mitglieder, die sich als Leiter einer wissenschaftlich arbeitenden Forschergruppe um die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik durch ein weitreichendes wissenschaftliches forschungs- oder technisches Entwicklungskonzept verdient gemacht haben. Sie wird höchstens einmal jährlich an eine Einzelperson verliehen und soll an Gustav Tammann erinnern, der die Metallkunde als eine physikalisch-chemische Wissenschaft begründet hat.
Prof. Dr. Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt (Laudatio)
Vortragstitel "Ressourcenkritikalität am Beispiel der Seltenen Erden in Hochleistungspermanentmagneten"
Plenarvortrag zur MSE 2018: "Rare earth high performance magnets for energy applications: Demand, sustainability and the reality of alternatives"
Der DGM-Preis wird an einen exzellenten Wissenschaftler in der Mitte seiner Forscherlaufbahn für herausragende wissenschaftliche oder wissenschaftlich-technische Leistungen verliehen, die einen durch Veröffentlichungen dokumentierten Durchbruch in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik darstellen oder ein neues Forschungsfeld eröffnet haben. Der DGM-Preis wird maximal einmal jährlich verliehen. Er besteht aus einer Urkunde und der Skulptur „Durchbruch“.
Prof. Dr. Gerhard Schneider, Hochschule Aalen (Laudatio)
Vortragstitel "Die Materialographie in der DGM"
Der DGM-Pionier würdigt die besonderen Leistungen eines DGM-Mitglieds beim Ausbau des DGM-Expertennetzwerkes im Rahmen der Aktivitäten der Fachausschüsse und Arbeitskreise sowie seine Verdienste für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Preis besteht aus der Skulptur „Pionier“ und einer Urkunde, in der die Zuerkennung des Preises unter Angabe der mit dem Preis ausgezeichneten Arbeit bestätigt wird.
16:00 bis 16:45 Uhr, Kaffeepause
16:45 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
Prof. Dr. Carolin Körner, Sprecherin des Preiskuratoriums II
Dr.-Ing. Simon Pauly, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (Laudatio)
Vortragstitel "Additive Fertigung und metastabile Werkstoffe"
Mit dem Masing-Gedächtnispreis werden selbständige wissenschaftliche Forschungsarbeiten von jungen DGM-Mitgliedern aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren vor der Preisverleihung veröffentlicht worden sind. Benannt ist er nach dem langjährigen DGM-Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Georg Masing.
Prof. Dr.-Ing. Fernando Adrián Lasagni, Center for Advanced Aerospace Technologies, Sevilla, Spanien (Laudatio)
Vortragstitel "End-to-End Process Development for Additive Manufactured Space Hardware"
Mit dem Georg-Sachs-Preis werden Veröffentlichungen, Berichte oder Patentanmeldungen von jungen Wissenschaftlern ausgezeichnet, die vorzugsweise in enger Beziehung zur Praxis der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik stehen. Die Ausgezeichneten müssen DGM-Mitglied sein.
Der Georg-Sachs-Preis wird vom Stifterverband Metalle und dem Fachverband der Nichteisen-Metallindustrie Österreichs gemeinsam ausgelobt.
2017
2016
Der DGM-Nachwuchspreis richtet sich an Promovierende und frisch Promovierte, die an einem Thema aus der Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik arbeiten.
Dr. Jaromir Anatol Kotzurek, Assoc.-Prof. Dr. Wolfgang Sprengel, Dr. Maciej Krystian, Sanja Simic, PD Dr. Peter Pölt, Dr. Anton Hohenwarter, Prof. Dr. Reinhard Pippan, Prof. Dr. Roland Würschum
Für den Artikel Structural anisotropy in equal-channel angular extruded nickel revealed by dilatometric study of excess volume, IJMR, Feb. 2017, 108, issue 2. pages: 81–88
Benannt nach dem ehemaligen Direktor des MPI für Metallforschung in Stuttgart, Werner Köster, würdigt der Preis einen hervorragenden Aufsatz in der „Zeitschrift für Metallkunde“, der sich mit einer grundlegenden Originalarbeit auf dem Gebiet der Metallkunde befasst.
Der Preis wird jährlich von der DGM zusammen mit dem Carl Hanser Verlag für einen im Vorjahr erschienenen Aufsatz verliehen.
Der bzw. die Preisträger werden vom Schriftleitergremium der Zeitschrift für Metallkunde (heute International Journal of Materials Research - IJMR) ausgewählt.
18:00 bis 23:00 Uhr, Dienstag, den 25. September 2018
In der Otto-Berndt-Halle (Mensa) erwartet Sie eine Abendveranstaltung mit Musik vom Duo TangoGleis9, Speisen und Getränken in angenehmer Atmosphäre von 18:00 bis 23:00 Uhr.
Programm
18:00 - 18:30 Uhr: Empfang
18:30 - 19:00 Uhr: Ernennung der DGM-Ehrenmitglieder
ab 19:00 Uhr: Eröffnung Buffet
Die DGM kann Mitglieder durch die Verleihung der „Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.“ auszeichnen, die sich in materieller oder ideeller Hinsicht um die Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Die Ehrenmitgliedschaft wird öffentlich in feierlicher Form während des DGM-Tages verliehen und durch eine Urkunde, in der die Verdienste des Ausgezeichneten in knapper Form dargestellt sind, besiegelt.